Um Ihren Mitarbeitern Unterweisungen und Schulungen in skillsforwork zuzuweisen, erstellen Sie zunächst Schulungen und legen fest, welche Mitarbeiter Sie zu welchem Zeitpunkt im jeweiligen Thema schulen möchten.
Schritt 1: Schulung hinzufügen
Wählen Sie in der Seitenleiste den Bereich Schulungen aus und klicken Sie als Nächstes auf +Neu:
Alternativ gehen Sie über die Themenübersicht, schauen sich ein Thema im Detail an und erstellen dort eine Schulung:
Schritt 2: Thema auswählen
Es öffnet sich ein Schritt-für-Schritt-Creator.
Wählen Sie hier als Erstes Kategorie, Thema und Präsentationstyp aus.
Was verbirgt sich hinter den Präsentationstypen?
E-Learning: Ihre Mitarbeiter durchlaufen hier in ihrem eigenen Tempo ein E-Learning, an dessen Ende eine Wissensabfrage steht. skillsforwork enthält viele von unseren Experten erstellte E-Learnings zu umfangreichen Themen. Je nach Produkt können Sie aber auch selbst E-Learnings erstellen. Wie das geht, erklären wir Ihnen hier. (Achtung: Bitte prüfen Sie Ihre Lerninhalte auf Vollständigkeit, bevor Sie eine Schulung für Ihre Mitarbeiter erstellen. Das E-Learning ist für Ihre Mitarbeiter sofort bearbeitbar und wird im Mitarbeiterbereich angezeigt.)
Online-Meeting: Sie laden Ihre Mitarbeiter zu einem Termine mit konkretem Datum ein. Die Schulung findet über ein Online-Meeting-Tool wie beispielsweise Teams oder Zoom statt. Achtung: Der Link zum Online-Meeting muss von Ihnen erstellt und eingefügt werden.
Präsenzschulung: Der Schulungstermin findet in Präsenz mit einem Referenten bei Ihnen im Unternehmen oder an einem externen Ort statt.
Schritt 3: Allgemeine Informationen
Vergeben Sie als hier einen Namen, fügen Sie eine Beschreibung hinzu und legen Sie den Zeitpunkt der Schulung fest.
Der Name wird später auf dem Nachweis Ihrer Mitarbeiter angezeigt und die Beschreibung auf der Schulungs-Detailseite im Mitarbeiterbereich. Name und Datum der Schulung werden zudem in der Einladungsmail angezeigt.
Je nach Präsentationstyp sind unterschiedliche Angaben erforderlich:
E-Learning:
Trainings-Enddatum: Zu diesem Zeitpunkt müssen die Mitarbeiter das E-Learning absolviert haben.
Live-Online-Schulung:
Schulungsdatum: Wann findet die Schulung statt (Datum und Uhrzeit)?
Meeting-Link: Hier fügen Sie den von Ihnen erstellten Link ein, über den Ihre Mitarbeiter zum entsprechenden Termin in Ihrem Meeting-Tool gelangen.
Präsenzschulung:
Schulungsdatum: Wann findet die Schulung statt (Datum und Uhrzeit)?
Standort: Wo findet die Schulung statt? Helfen Sie Ihren Mitarbeitern z. B. mit einer Raumnummer weiter.
Schritt 4: Mitarbeiter auswählen
Wählen Sie die Mitarbeiter aus, die geschult werden sollen.
Sie können alle Mitarbeiter, ganze Gruppen, einzelne Mitarbeiter oder Gruppen plus einzelne Mitarbeiter auswählen.
Zudem können Sie entscheiden, ob Sie die Mitarbeiter per Mail einladen möchten oder nicht. Wir empfehlen diese Art der Benachrichtigung, daher ist das Häkchen standardmäßig angehakt.
Mitarbeiter ausschließen: Klicken Sie dafür beim Erstellen einer Schulung auf die Checkbox Sollen einzelne Mitarbeiter von dieser Schulung ausgeschlossen werden? und wählen Sie die Mitarbeiter der Gruppe aus, die nicht zur Schulung eingeladen werden sollen.
Sie können auch Mitarbeiter, die Sie bereits eingeladen haben, aus einer aktiven Schulung entfernen. Klicken Sie dafür einfach auf Ihre Schulung und gehen Sie bei dem jeweiligen Mitarbeiter auf das Zahnrad und wählen Sie Teilnehmer ausschließen.
Mehrere Teilnehmer nachträglich ausschließen: Sie können auch mehrere Teilnehmer auf einmal ausschließen, in dem sie einen Haken vor den Namen setzen und über den Button Aktionen oberhalb der Liste die Aktion Teilnehmer ausschließen wählen.
Die Mitarbeiter, die ausgeschlossen wurden, erhalten dementsprechend keine Schulung in ihrem Dashboard. Sie finden die ausgeschlossenen Mitarbeiter unter dem Reiter Ausgeschlossene über der Liste und können diese dort auch wieder im Nachhinein zur Schulung hinzufügen.
Schritt 5: Informationen über den Referenten angeben
Geben Sie hier den Namen und die Kontaktdaten des Referenten ein. Diese Informationen erscheinen dann auf der Schulungs-Detailseite im Mitarbeiterbereich.
Dieser Schritt ist optional, das heißt, Sie können ihn einfach überspringen, indem Sie auf Weiter klicken.
Schritt 6: Wiederholung einstellen
Wählen Sie hier aus, ob und wann die Schulung wiederholt werden soll. Per Klick auf die Checkbox klappt sich das Menü aus.
Sie haben hier die Möglichkeit, ein abweichendes Startdatum der nächsten Wiederholung zu bestimmen, sowie ein Enddatum für die Wiederholung festzulegen. Zudem können Sie einstellen, ab wann Sie eine Erinnerung für die nächste Wiederholung erhalten möchten.
Schritt 7: Erinnerungsfunktion
Sie haben zusätzlich noch die Möglichkeit einzustellen, ob Ihre Mitarbeiter an die Schulung erinnert werden sollen. Achtung: Diese Erinnerung wird per Mail nur an Mitarbeiter mit E-Mail-Adresse versendet. Mitarbeiter ohne E-Mail-Adresse müssen manuell von Ihnen benachrichtigt werden!
Sie können auswählen, ob die Erinnerung eine bestimmte Anzahl an Tagen vor der Schulung oder zu einem konkreten Datum an Ihre Mitarbeiter versendet werden soll.
Schritt 8: Zu- und Absage-Funktion bei Präsenz-Schulungen
Ihre Mitarbeiter können bei einer Präsenzschulung zu- und absagen. Dafür müssen Sie vorab, bei Erstellung der Schulung, im Schritt 6 von 6 den Haken unter Zu- und Absagen aktivieren setzten.
Wenn Sie dann den Button -> Schulung speichern klicken und somit die Schulung an Ihre Mitarbeiter versenden, müssen diese sich in ihrem Mitarbeiterbereich anmelden und können die Schulung zu- oder absagen. Ihre Mitarbeiter finden diese Präsenzschulung wie gewohnt unter Ihre nächsten Termine. Dort kann man auf Nehmen Sie teil? klicken und die gewünschte Auswahl treffen.
Schritt 9: Speichern
Speichern Sie die Schulung per Klick auf Schulung speichern.
Sie finden die Schulung jetzt unter Schulungen und können sich per Klick auf die Schulung alle Details anzeigen lassen. Diese Details können Sie über den Button Schulung bearbeiten jederzeit anpassen.
Um sich die Inhalte der Schulungen anzusehen, gehen Sie unter Themenübersicht auf das entsprechende Schulungsthema. Dort können Sie eigene Notizen hinterlegen und sich über die Reiter E-Learning und Präsenz/Live-Online die einzelnen Schulungsunterlagen bzw. das E-Learning anschauen:
Weiter zu eigene E-Learnings erstellen oder zurück zu den ersten Schritten.